__



Wednesday, 29 January 2025

What bias sees & whatnot

The intelligent discourse is dumb; it cannot say anything universal, which, given we live in the universe now, is a requirement revealed lacking here, there, & everywhere.
 
No doubt IQ is a measure of something certain, but show me someone who applies it to claim who's not apt to qualify as particularly intelligent and I'll show you a certain kind of idiot.
 
Of the volks pop figures, who, initialized by science, wander into fields of the pseudo-rific kind by definition of their wandering, making carte blanche inferences from studies not of their make, and emoting empathetic about how, on the contrary, it "breaks their heart" that the so-&-so people are so naturally predisposed to inferior intelligence — if only such an extension of empathy were not so qualified.
 
Not that there's not reasonable recourse in drawing a line somewhere, still the notion that empathy should have its limits strikes me as selective not in a good way when I hear "I'm sorry, but facts don't care about your feelings."

What of these facts & figures that result of examining who can figure out whatever facts come out of xyz, while ignoring who may or may not care? Not just failing to measure motivation itself but forgoing an honest study of the reasons behind the discrepancy of an abstraction. Regarding the former, "correcting for...whatever" concedes a flaw in the design, the duct tape of statistical research.
 
Of reliability defined by the fact that every time I've taken the test, thrice I can think of as an adult so far, I scored in the 140s, that's on me. 
 
The long inculcated have been nurtured to the task that led to the test in the first place. Hence the consistency of their respective results. Anyone utterly unfamiliar needs the context before you can say they do or don't understand anything.

Of inconvenient truths that any given someone doesn't want to see, I'd highly recommend, to you who say so, you should be speaking to the you found most reliably in the mirror while calculating your confidence interval in careful consultation with Dunning-Kruger.
 
And the extrapolation! Nothing says prediction like fudging & nudging: the numbers inside a margin of error & pathetic fallacies into conversations about facts. Leave prophesy to those hellbent on fulfilling them. God's bastards.

Monday, 20 January 2025

Cousins

heut früh himmelwaerts
Jup'ter, Saturn, Venus, Mars
sie starren mich an
 
früh freigekommen
Jeff, Ricky, Jackie, David
Vetternsprozession
 
im engelchen Sinn
gleichsam geistlich als Sinnbild
und auch andersrum
 
im engeren Sinn
seid ihr äußerst weit entfernt
von uns, die warten

Friday, 17 January 2025

Wednesday, 1 January 2025

Der Parkbank Pinkler Kapitel XXXVII:
hin und her mit törichten Jungfrauen

Denn ick war hungrig und ihr habt mich gefickt.


XXXVII.
 
Die Vernunft ist schon verrückt. Wenn wir die Bienen verstehen würden, wüssten wirs schon. Leider können wir nur zuhören und hören halt Summen, das, soweit wir wissen, weder Lügen verbirgt noch Frust unerfüllter Träume ausdrückt, obwohl ich mir diesen gut vorstellen kann. Hunderte gegenseitig verständliche Sprachen zu haben, ohne dass wir das Gesumme übersetzen können.
 
Das sind Programme ohne Bewusstsein, die haben keine Ahnung. Man soll das Summen als Maschinengeräusch verstehen.
 
Sie verhalten sich nur, als wären sie sich eine Aufgabe bewusst und wüssten, wie diese zu erledigen ist. Wichtiger, als wüssten sie individuell, wie sie ihre angeborenen Fähigkeiten für einzelne Aufgaben nutzen können, um ein Ziel zu erreichen. Als Gruppe.
 
Rein Theoretisch könnten wir Menschen unsre Sprache einsetzen, um solches vollenden zu können. Aber es wird ausschließlich als Befehle verstanden. Wie wir wissen, die Analyse der Kunst der Befehlsbefolgung enthält eine gewisse Fehlerquote.

Wir sagen, wir haben ein freier Wille. Davon sind wir bewusst. Zugegeben, das Bewusstsein sagt das. Kann ich ihm glauben? Wenn ich ehrlich darüber nachdenke, kommt mir der freien Wille vor, als beigebrachtes Alibi für das Bewusstsein. Oder ist das umgekehrt?
 
Na gut. Der Beweis für den freien Willen des Menschen besteht darin, dass wir es lieber vorziehen, Befehle nicht zu befolgen, und dass wir sogar bereit sind, unsere Freiheit aufzugeben, dies nicht zu tun. Wenn also freier Wille und Bewusstsein Hand in Hand gehen, dann erleben Bienen beides nicht. Und doch, bei uns ist das Bewusstsein das, was übrig bleibt, und womit wir verdammt noch mal leben müssen.
 
Erkannte Schwächen sind Stärken. Aber wenn du Schwächensüchtig bist...
 
Ich unterbreche dich nicht, rufe sondern ständig mal dazwischen nur.
 
Apropos, was wir im Leben zu tun haben. Stell dir vor einen Jungfrauenschwarm. Sie haben nichts im Leben zu tun als auf irgendeinem Hengst zu warten. Und zwar bis in die Nacht. Dafür hat jede, ähm, eine Öllampe.
 
Nun, diejenigen, die brav bis Ankunft des Hengstes wach bleiben, erfüllen ihre Lebensrolle. Die aus irgendeinem Grund nicht so brav bleibenden Jungfrauen werden dagegen von ihrer Lebensrolle ausgeschlossen. Zum Beispiel, wie bei einigen, ohne Öl in den Lampen.
 
Hätten sich besser vorbereiten sollen, meinte der Matthäus, der erzählt, dass der Jesus diese Geschichte erzählt hat, obwohl er wirklich erzählen wollte, dass das Ende naht. Aber auch nicht, da die Menschheit den Zeitpunkt nicht kennen sollen.

Das heißt, der Vergleich, der hier angestellt wird, ist der zwischen einer Nacht von Jungfrauen und dem Leben eines Volkes? Oder auch nur ein Mensch?

Ich kann keine Koiné und kenne kein Ende. Es heißt, es kommt irgendwann nach dem vierten Fall. Oder Pferd. Ich sage das nicht. Andere sagen das.
 
Mit solch einem Ende kann ich nichts anfangen.
 
 __


xxxvi. << -- >> Kapitel ??

Wednesday, 25 December 2024

Thursday, 7 November 2024

Id is what id is

Individual reactions represent parts of the poll. Ignoring all but what's statistically significant represents an error in the errand. Each is its own easy answer, yet there's truth to every one.
 
What we have in common is the desire to be told something others would rather ignore or cannot understand or will remain oblivious to. People pulling together aren't moved by the same issues. Imagine each person hanging from a different string tugged by the same puppeteer. Campaigns are complicated that way, but some are better than others at carrying them out. There are always enough lies to go around.
 
Being utterly freed from the albatross of truth helps. One could try to counter that by educating the masses on the intricacies of history, its effect on present realities, lessons to be learned about better laid plans, etc., but there lies an honesty we've yet to achieve, and again, it contains too much too many people don't want to hear. Or so I hear. Fudgy facts filtered through the tradition of folk conditioning and you can forget about clarity. Hence simple sloganeering.

But if you're ailing, looking for the easiest, most significant answer, it's people will flock in greater numbers to the biggest crock because it seems like it's not trying to hide anything.
 
Anyway, don't invest your love in fear. And bring on the white winged dove.
 

Sunday, 15 September 2024

Belated 40th to Three of a Perfect Pair

On the home stretch of the drive to '84, with tensions running high under pressure to produce the third and final album of this band's incarnation, Fripp came up with a fabbo plan:
 
Album cover parody by Timothy P. Hoffman

Wednesday, 11 September 2024

so low loki

Wayee, no wayee, what wont for a quay:
When one's whence's wherewithal
Whiches twixt top of the stump
And a set of steak knives
Or a twist toward the end of the butt
To lead an opposition in retirement,
Siphoning sinecure sans silhouettes
Whose consecration culls views few choose
Soever superior to plucked popular opinion
To have been begotten by the head
Yet not made by the same; that's what hurts,
For frets on networks leave marks
Of the schlepped away of flesh and blood
Libel led mockery of plodding existence